News

News

BREIT AUFSTELLEN

Inhaltlich gestalten wir die Branche seit mehr als 15 Jahren, entwickeln Lösungsmodelle für aktuelle Fragestellungen und initiieren Modelle für die kooperative Zusammenarbeit. Was uns antreibt? – Das Streben nach mehr Professionalisierung der Branche. Die Themen werden vielfältiger und unser Leistungsspektrum damit auch. Die erweiterte Gesellschaftsstruktur spiegelt die tragenden Säulen unserer  Fachbereiche wider. Wir freuen uns also, dass DI Dr. techn. Maria Wallner-Kleindienst, die Planungswirtschaft-Expertin, als zusätzliche Gesellschafterin eine wesentliche Säule verkörpert. Neben den PartnerInnen steht Ihnen wie gewohnt das Stempkowski-ExpertInnen Team in allen Fragen des Baumanagements und der Bauwirtschaft zur Seite.

 


Rainer Stempkowski, Maria Wallner-Kleindienst, Andreas Makovec und Theresa Longin

 

LÖSEN DER COVIDFRAGEN bei der Projektabwicklung

COVID lähmt die Bauwirtschaft auf allen Ebenen. Es bauen sich Spannungsfelder auf durch unklare Vorgaben, Einbrüche bei den Personalressourcen und Lieferketten, Bauzeitverlängerungen und erhebliche Änderungen in Arbeitsabläufen. Die Auswirkungen werden alle Planungs- und Bauprojekte treffen. Das eine Rezept „Bauen unter COVID“ wird es nicht geben. Aber sicherlich wird bei allen Projekten über die vertraglichen Auswirkungen heftig diskutiert.

 

Aber wir sehen einen Weg durch die Krise: COVID – frei übersetzt: ZUSAMMENHALTEN. Die Lösung aller noch nicht einmal bekannter Fragen kann nur in einer kooperativen Abwicklung  gefunden werden. Harte Vorgaben des AG oder überzogene Forderungen der ANs sind jetzt pures Gift für die weitere Zusammenarbeit. Was wir brauchen ist ein offenes und faires Miteinander, damit durch die richtigen präventiven Maßnahmen die Auswirkungen für alle Beteiligten so gering wie möglich gehalten werden, sowie klare Vorgaben und Grundlagen, damit die Auswirkungen auf Kosten und Zeit fachlich fundiert bewertet und rasch einvernehmlich vereinbart werden können. Ein aktueller und laufend fortgeschriebener Terminplan ist zum Beispiel eines der wesentlichen Grundlagen um gut durch gestörte Bauabläufe zu kommen.

 

Wir haben jetzt die Chance wieder eine verbesserte Kultur des Miteinanders in die Zusammenarbeit zu bringen in das Kultur schaffende Gut BAUEN.

 

COVID FÖRDERT UMDENKEN / MODELLE NEU DENKEN

Die aktuelle Entwicklung zwingt uns alle zu einem kollektiven Innehalten. Dass ausgerechnet der Mensch und seine Gesundheit zur aktuellen Vollbremsung der immer schneller laufenden Wirtschaft führt, soll uns zu einer kritischen Reflexion führen.

 

Wir befinden uns mitten in einer großen Disruption, einem Ruck im gesamten Denken von Wirtschaft, Abläufen, Strukturen, Zusammenarbeit. Wir sind gezwungen neu zu agieren und das bringt neue Entwicklung. Der Mensch rückt wieder in den Mittelpunkt. Wir beginnen vieles zu hinterfragen, wir fokussieren auf das Wesentliche und werfen Ballast ab. Das ist eine positive Richtung.

 

Wenn Rahmenbedingungen radikal Systemänderungen bewirken, dürfen wir nicht abwarten, bis wieder alles normal wird. Den lebenserhaltenden Erstmaßnahmen müssen unmittelbar Entwicklungen in Organisation, Strukturen und Prozessen folgen. Das ist eine Chance des Aufbruchs, in eine neue Arbeitswelt, ein neues Verständnis von Relevanz und Zielen, ein echter Wandel im freien Raum des bisher Denkunmöglichen. Als Gewinner gehen die hervor, die mutig Geschäftsmodelle, Abläufe und Prozesse neu gestalten und mit zukunftsträchtigen Technologien vernetzen.

 

Frei nach Charles Darwin möchten wir Ihnen noch mitgeben: „ NICHT DIE STÄRKSTEN ÜBERLEBEN, SONDERN DIE, DIE BEREIT SIND SICH ZU VERÄNDERN.“ Und das mit guten und erfahrenen Partnern an ihrer Seite.

 

PROJEKTMITARBEIT IM BEREICH BAUWIRTSCHAFT

Ob präventiv, begleitend oder schlichtend wir setzen uns in der Bauwirtschaft für faire Lösungen im Sinne aller Vertragspartner ein. Denn unser Verständnis ist ein kooperatives Miteinander auf der Baustelle für gemeinsame Projekterfolge. Unterstützen Sie unser ExpertInnenteam!

 

>> Stellenbeschreibung

 

Wir sind da

weil Sie uns jetzt am meisten brauchen. Sie können uns wie gewohnt über unsere Mobiltelefone und per Email erreichen. Melden Sie sich mit Ihren Fragen, wir haben schon viele Antworten.