Eder Ulrich| DER WEG ZUM LEBENSZYKLUSORIENTIERTEN INFRASTRUKTURBAU | |
| | |
Krones Thorsten| DER WEG ZUM LEBENSZYKLUSORIENTIERTEN INFRASTRUKTURBAU | |
| | |
Sauer Christian| DER WEG ZUM LEBENSZYKLUSORIENTIERTEN INFRASTRUKTURBAU | |
| | |
Resch Stefan| DER WEG ZUM LEBENSZYKLUSORIENTIERTEN INFRASTRUKTURBAU | |
| | |
Makovec Andreas| DER WEG ZUM LEBENSZYKLUSORIENTIERTEN INFRASTRUKTURBAU | | | Life-Cycle-Management im Infrastrukturbereich | | | Ein effizienter Weg zur Lösung bei komplexen Streitfällen Bauwirtschaftlich-probabilistisches Modell zur Quantifizierung strittiger Mehrkostenforderungen mit komplexem Sachverhalt | |
| | |
Nussbaumer David| A Collaborative Engineering Assisted by IPD, BIM and Intelligent Agents | |
| | |
Jones Barry| A Collaborative Engineering Assisted by IPD, BIM and Intelligent Agents | |
| | |
Dzuban Patrick| Leitfaden für die Kostenabschätzung von Planungs- und Projektmanagementleistungen, Band 7 Integrale Planung | |
| | |
Krepper Gerlinde| Leistung und Honorar des Planungs- und Baustellenkoordinators – das BauKG in der Praxis / Mit Musterkalkulation | |
| | |
Preitner Stefan| Gruppenstrukturen und Teammanagement – Wie die Produktivität von Arbeitsgruppen aus der Perspektive des Führungsmanagements verbessert werden kann | |
| | |
Göcke Bettina| Risikomanagement in Bauunternehmen – Umsetzung bei der E. Heitkamp GmbH | |
| | |
Brühwiler Bruno| Risikomanagement für Organisationen und Systeme – Die neue normative Grundlage ONR 49000 ff | |
| | |
Blindow Friedrich Karl| RM als strategisches Steuerungsinstrument – Umsetzung des Risikomanagements an Fallbeispielen im Tunnelbau | |
| | |
Bauer Manfred| RM als strategisches Steuerungsinstrument – Umsetzung des Risikomanagements an Fallbeispielen im Tunnelbau | |
| | |
Allitsch Martin| Bauunternehmen in der Krise – Wie die richtige Sanierungsstrategie das Insolvenzrisiko minimiert | |
| | |
Englich Julian| Bauunternehmen in der Krise – Wie die richtige Sanierungsstrategie das Insolvenzrisiko minimiert | |
| | |
Hödl Reinhard| Bürgerbeteiligung bei HL-Projekten – UVP und Bürgerbeteiligung als Voraussetzung für die erfolgreiche Abwicklung des Infrastrukturgroßprojektes Neubaustrecke Wien – St.Pölten | |
| | |
Pelz-Nakladal Renate| HL-AG: Schienen in die Zukunft – Im Auftrag des Bundes | |
| | |
Kienast Günther| Bürgermitarbeit – Planungsbeschleunigung bei der Koralmbahn am Beispiel des Kärntner Teilabschnittes Aich – Althofen/Drau | |
| | |
Mattanovic Ernst| Bürgermitarbeit – Planungsbeschleunigung bei der Koralmbahn am Beispiel des Kärntner Teilabschnittes Aich – Althofen/Drau | |
| | |
Smetanig Helmut| Bürgermitarbeit – Planungsbeschleunigung bei der Koralmbahn am Beispiel des Kärntner Teilabschnittes Aich – Althofen/Drau | |
| | |
Büchl-Krammerstätter Karin| Bürgerbeteiligung und Umweltschutz – Die Rolle und Erfahrung von Umweltanwältin und Umweltschutzbehörde im Rahmen der BürgerInnenbeteiligung | |
| | |
Oberholzer Anita| ASFINAG: modernes Dienstleistungsunternehmen – 100 % Service für Österreichs Autofahrer | |
| | |
Stempkowski Andreas| Bürgerbeteiligung bei HL-Projekten – UVP und Bürgerbeteiligung als Voraussetzung für die erfolgreiche Abwicklung des Infrastrukturgroßprojektes Neubaustrecke Wien – St.Pölten | |
| | |
Gastgeber Erik| Wissensmanagement im Bauwesen …eine Kombination von Information und Erfahrung | |
| | |
Schmid Matthias| Vom „Musterbüro“-Haus zum „Muster“-Bürohaus – Neue Wege der Bauherrnberatung | |
| | |
Scheuch Jürgen| „Human Resource“ am Prüfstand – Analysen und Empfehlungen zum Management der Personalressourcen | |
| | |
Schützinger Christian| Lehrlingsproblematik im Bauwesen – Weiterentwicklung des Berufsbildes Maurer | |
| | |
Wagner Rene| Claim Management Prozess (CMP) – Erfolgreiches CM durch strategische Planung bereits in der Angebotsphase | |
| | |
Bachlechner Gerhard| Bestandsanalyse – Entwicklung eines umfassenden Leistungsbildes | |
| | |
Koll Dieter| Design-to-Cost – Kostenmanagement von architektonisch anspruchsvollen Großprojekten am Beispiel der Messe Graz Neu | |
| | |
Behnam Sämi| Projektmanagement – Anwendungen in der Projektentwicklung bei Hotelbauprojekten | |
| | |
| Wagendorfer Robert | | |
Schille Heinz| Strategische Planung von Investitionen – Investitionen der öffentlichen Hand am Beispiel des steirischen Gemeindenhochbaus | |
| | |
Böss Eva| Planungsmanagement bei Großprojekten – Fachliche Koordination von Planungsbeginn bis zur Einreichung | |
| | |
Raderbauer Hans-Jörg| Planungsmanagement bei Großprojekten – Fachliche Koordination von Planungsbeginn bis zur Einreichung | |
| | |
Gabler Georg| Projektentwicklung Wien Hauptbahnhof | |
| | |
Krammer Peter| Operative Umsetzung von Projektentwicklungen am Beispiel von Autobahnprojekten in Kroatien | |
| | |
Wehr Hans| Projektentwicklung im Eisenbahnbau | |
| | |
Weisser Lutz| Flughäfen als dynamische Projektentwicklungsstandorte | |
| | |
Gobiet Andreas| Projektentwicklung in Abstimmung mit der Öffentlichen Widmung | |
| | |
Mutz Rudolf| Ein neuer Stadtteil entsteht – Das Messezentrum Wien als Impulsgeber der Stadtteil-Entwicklung | |
| | |
Stefan Günther| Nutzerbedarfsprogramm Raum- und Funktionsprogramm | | | Folgen von Konkursen in Bauprojekten – Analyse der Folgen für Kosten, Termine und Qualität | |
| | |
| Poppe Wolfgang | | |
| Landgraf Adolf | | |
Kropik Andreas| Claimmanagement in der Angebotsphase und dessen Bedeutung für die Vertragsabwicklung | |
| | |
| Neurathner Walter | | |
Schwarz Herwig| Baurisiken im Rahmen von internationalen PPP-Projekten | |
| | |
Krauss Florian| New Engineering Contract (NEC) | |
| | |
Allen David| New Engineering Contract (NEC) | |
| | |
Link-Krammer Claudia| Leistungsabweichungen in den neuen Bauvertragsnormen | |
| | |
Lang Christian| Weiterentwicklung der Bauvertragsnormen | |
| | |
Kuhne Carsten| Prozessorientiertes Controlling | |
| | |
Jurecka Andreas| Berechnungsmodell für die Lebenszykluskosten von Brücken | |
| | |
Neugebauer Jürgen| Lebenszyklusbetrachtung im Hochbau | |
| | |
Schrag Tobias| Lebenszyklusbetrachtung im Hochbau | |
| | |
Stocker Emanuel| Lebenszyklusbetrachtung im Hochbau | |
| | |
Hujber Franz| Effizienzsteigerungsprogramm bei Neu- und Ausbauvorhaben der ÖBB-Infrastruktur Bau AG | |
| | |
Sendlhofer Gerhard| Kostenplanung: sicher und plausibel | | | Simultane Baukostenplanung | |
| | |
Schlick Daniel| Sanierung einer Villa in Graz | |
| | |
| Möstl Reinhard | | |
Traxl Günther| Vertrags- und Claimmanagement | |
| | |
| Nerwein Uwe | | |
Schach Thomas| Design to Cost unter Berücksichtigung der Life Cycle Costs | |
| | |
Hofer Gerhard| Die Lebenszykluskosten im Griff | |
| | |
Nipitsch Gernot| Das Vorhaben des Semmering- Basistunnel Neu | |
| | |
| Hofstadler Christian | | |
Pirkner Werner| Der Zentrale Speicherkanal – Großprojekt zur Mischwasserbewirtschaftung in Graz | |
| | |
Mündle Lucia| Optimierte Lebenszykluskosten und Funktionalität im Gebäude | |
| | |
Außerladscheider Stephan| Die Anwendung von Life Cycle Management am Beispiel eines Einzelhandelskonzerns | |
| | |
Grünstäudl Thomas| Risikomanagement-System für Verkehrsinfrastrukturprojekte | |
| | |
| Waltersdorfer Rudolf | | |
| Benque Christian | | |
Schnabel Thomas| Datenmanagement im Gebäudelebenszyklus | |
| | |
Holzer Peter| Strategien für klimaneutrale Gebäude | |
| | |
Kotschan Michael| Das Geothermiezentrum Aspern | |
| | |
Kaufmann Philipp| Zertifizierung von Gebäuden – ein nachhaltiger Erfolg | |
| | |
Gollner Wolfgang| Green- and Blue Building | | | Lebenszyklusbetrachtung im Hochbau | |
| | |
Karg Andreas| Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie | | | Optimierungen der Lebenszykluskosten | |
| | |
| Kradischnig Wolfgang | | |
Burtscher Daniel| Innovative Abwicklungsmodelle für Bauprojekte | |
| | |
Bogner Bettina| Kooperative Projektabwicklung | |
| | |
Hechenblaickner Kurt| Faire Vertragsgestaltung und Vertragsabwicklung | |
| | |
Pils Thomas| Erfolgsfaktoren einer partnerschaftlichen Projektabwicklung | |
| | |
Piko Arno| Erfolgsfaktoren einer partnerschaftlichen Projektabwicklung | |
| | |
Kurz Thomas| Fairer Umgang mit Verträgen & Vertragsrisiken | |
| | |
Heck Detlef| Das Paradoxon des Bauvertrages | |
| | |
Fellendorf Martin| Partizipation statt Konfrontation in der Verkehrsplanung | |
| | |
Wiesner Wolfgang| Der Mensch im Mittelpunkt der Bauabwicklung | |
| | |
Purrer Walter| Der Mensch im Mittelpunkt der Bauabwicklung | | | DER WEG ZUM LEBENSZYKLUSORIENTIERTEN INFRASTRUKTURBAU | |
| | |
Ehlers Christian| Nachhaltige Trinkwasserversorgungssysteme | |
| | |
Zelzer Johannes| Kostentreiber in Fassaden – Wartung, Instandhaltung und Reinigung | |
| | |
Schatzmann Martin| Qualitätsmanagement für Nachhaltigkeit | |
| | |
Suppin Rüdiger| BIM-gestützte Planungsprozesse für nachhaltig konzipierte Gebäude – Prozess-Simulation und Evaluierung durch explorative Forschung | |
| | |
Oberwinter Lars| BIM-gestützte Planungsprozesse für nachhaltig konzipierte Gebäude – Prozess-Simulation und Evaluierung durch explorative Forschung | |
| | |
Kovacic Iva| „Design of Design Process“ Gestaltung der Lebenszyklus-orientierten Planungsprozesse | | | BIM-gestützte Planungsprozesse für nachhaltig konzipierte Gebäude – Prozess-Simulation und Evaluierung durch explorative Forschung | |
| | |
Jug Michael| Der Projektmensch im 21. Jahrhundert – Wir arbeiten jetzt gemeinsam! | |
| | |
Ipser Christina| Kosten und Ressourcen im Gebäudelebenszyklus | |
| | |
Floegl Helmut| Kosten und Ressourcen im Gebäudelebenszyklus | | | Kennzahlen für ökonomische Nachhaltigkeit von Gebäuden | | | Herausforderungen und Grenzen der Modellierung von Lebenszykluskosten | |
| | |
Brinker Tobias| Angebotserstellung und Arbeitsvorbereitung mit der 5D-BIM-Technologie für den Rohbau eines Hotel-Erweiterungsbaus | |
| | |
Helmus Manfred| BIM – Modellbasierte Planungsprozesse – Virtuelles Prozessmanagement über den Lebenszyklus eines Gebäudes | |
| | |
Bredehorn Jens| BIM – Modellbasierte Planungsprozesse – Virtuelles Prozessmanagement über den Lebenszyklus eines Gebäudes | |
| | |
Belazzi Thomas| Kosten optimieren oder Wertschöpfung erhöhen? | |
| | |
Herzog Bernhard| Kosten optimieren oder Wertschöpfung erhöhen? | |
| | |
Christoph M. Achammer| Lifecycle Building Vision und Wege zur Umsetzung | |
| | |
Mühlbacher Evelin| Örtliche Bauaufsicht – Teil 2: Neues Leistungsbild und Kostenabschätzung von ÖBA Leistungen | | | Kennwerte für Planungskosten – Datenanalyse für die plausible Abschätzung von Planungskosten | | | Chancenmanagement – Optimierung der Kosten und Termine bei Bauprojekten | | | Die Angst der Bauherren vor dem Bürger – Strategisches Umfeldmanagement als Antwort auf die wachsende Schwierigkeit, Großprojekte in Politik und Gesellschaft durchzusetzen | | | Lehrlingsproblematik im Bauwesen – Weiterentwicklung des Berufsbildes Maurer | | | „Human Resource“ am Prüfstand – Analysen und Empfehlungen zum Management der Personalressourcen | |
| | |
Pöcheim Martin| Implementierung eines Projektmanagement Systems und erfolgreiche Anwendung des Projektmanagements am Beispiel der ASFINAG Bau Management GmbH | | | Effizienzsteigerung im Straßeninfrastrukturbereich | |
| | |
Ulrich Sandra| Infrastrukturprojekte in Südosteuropa – Analyse Planungsablauf und Risiken Ergebnisse des F&E-Projekts der FH JOANNEUM | |
| | |
Schmied Christoph| Infrastrukturprojekte in Südosteuropa – Analyse Planungsablauf und Risiken Ergebnisse des F&E-Projekts der FH JOANNEUM | |
| | |
Möstl Bernhard| Infrastrukturprojekte in Südosteuropa – Analyse Planungsablauf und Risiken Ergebnisse des F&E-Projekts der FH JOANNEUM | | | Leading Across Boundaries | |
| | |
Zötsch Mark| Integrity – Maßnahmen zur Vermeidung, Identifikation und Verfolgung von Korruption am Beispiel des Straßeninfrastrukturbereiches | |
| | |
Zolton Foth| PIARC Technical Committee B.1 Good governance of road administrations Best practices of good governance – Institutional integrity 2012 | |
| | |
Jonathan Spear| PIARC Technical Committee B.1 Good governance of road administrations Best practices of good governance – Institutional integrity 2012 | |
| | |
Hirotaka Sekiya| PIARC Technical Committee B.1 Good governance of road administrations Best practices of good governance – Institutional integrity 2012 | |
| | |
Steven Green| PIARC Technical Committee B.1 Good governance of road administrations Best practices of good governance – Institutional integrity 2012 | |
| | |
Altas Fung| PIARC Technical Committee B.1 Good governance of road administrations Best practices of good governance – Institutional integrity 2012 | |
| | |
Soren Fogh| PIARC Technical Committee B.1 Good governance of road administrations Best practices of good governance – Institutional integrity 2012 | |
| | |
Andre Bernard| PIARC Technical Committee B.1 Good governance of road administrations Best practices of good governance – Institutional integrity 2012 | |
| | |
Apfalter Marianne| PIARC Technical Committee B.1 Good governance of road administrations Best practices of good governance – Institutional integrity 2012 | | | Prevent Corruption – Measures to increase integrity in organisations | | | Integrity – Maßnahmen zur Vermeidung, Identifikation und Verfolgung von Korruption am Beispiel des Straßeninfrastrukturbereiches | |
| | |
Scherrer Markus| Philosophie und Praxis des integrierten Prozess- und Projektmanagements im Bauwesen | | | Philosophie und Praxis des integrierten Prozess- und Projektmanagements im Bauwesen | |
| | |
Kreuzer Ernst| Projektmarketing im Bauwesen | |
| | |
Werner Helmut| Bürgerbeteiligung bei Infrastrukturgroßprojekten – Leitfaden für eine erfolgreiche Partizipation – Erfahrungen aus der Praxis | |
| | |
Walcher Alexander| Bürgerbeteiligung bei Infrastrukturgroßprojekten – Leitfaden für eine erfolgreiche Partizipation – Erfahrungen aus der Praxis | | | PIARC Technical Committee B.1 Good governance of road administrations Best practices of good governance – Institutional integrity 2012 | | | Prevent Corruption – Measures to increase integrity in organisations | | | Integrity – Maßnahmen zur Vermeidung, Identifikation und Verfolgung von Korruption am Beispiel des Straßeninfrastrukturbereiches | | | Infrastrukturprojekte in Südosteuropa – Analyse Planungsablauf und Risiken Ergebnisse des F&E-Projekts der FH JOANNEUM | | | Implementierung eines Projektmanagement Systems und erfolgreiche Anwendung des Projektmanagements am Beispiel der ASFINAG Bau Management GmbH | | | Risikomanagement-System für Verkehrsinfrastrukturprojekte | | | Effizienzsteigerung im Straßeninfrastrukturbereich | | | CSR im Straßeninfrastrukturbereich | | | Der offene Planungsprozess – Kommunikation und Partizipation von Planungsbeteiligten am Beispiel aktueller Straßeninfrastruktur-Großvorhaben in Österreich | |
| | |
Pistecky Wilfried| Bürgerbeteiligung bei Infrastrukturgroßprojekten – Leitfaden für eine erfolgreiche Partizipation – Erfahrungen aus der Praxis | |
| | |
Kohl Bernhard| Bürgerbeteiligung bei Infrastrukturgroßprojekten – Leitfaden für eine erfolgreiche Partizipation – Erfahrungen aus der Praxis | | | Bürgermitarbeit – Planungsbeschleunigung bei der Koralmbahn am Beispiel des Kärntner Teilabschnittes Aich – Althofen/Drau | |
| | |
Hödl Reinhold| Bürgerbeteiligung bei Infrastrukturgroßprojekten – Leitfaden für eine erfolgreiche Partizipation – Erfahrungen aus der Praxis | |
| | |
Jodl Hans Georg| Marketing in der Bauwirtschaft. Eine Analyse zum Marketingverständnis der Unternehmen der Bauwirtschaft | | | Public Affairs für Bauprojekte | | | Strategisches Umfeldmanagement | | | Kooperative Projektabwicklung | | | Berechnungsmodell für die Lebenszykluskosten von Brücken | | | Projektmarketing im Bauwesen – Strategisches Umfeldmanagement zur Realisierung von Bauprojekten | | | Operation Research aspects of TBM drives – Case study of the Wienerwald-Tunnel | |
| | |
Rüdiger Rudolf| Projektrisikomanagement in der Bauwirtschaft – Teil 5 Ein praxisorientiertes Risikomanagement-Modell | | | Risikomanagement-Modell – Ein praxisorientiertes Risikoanalyse-Modell für die Bauwirtschaft | |
| | |
Sadleder Christian| Projektrisikomanagement in der Bauwirtschaft – Teil 1 Übersicht Risikomanagement | | | Projektrisikomanagement in der Bauwirtschaft – Teil 2 Risikopolitik und Risikoidentifikation | | | Projektrisikomanagement in der Bauwirtschaft – Teil 3 Risikoanalysen | | | Projektrisikomanagement in der Bauwirtschaft – Teil 4 Risikooptimierung | | | Projektrisikomanagement in der Bauwirtschaft – Teil 5 Ein praxisorientiertes Risikomanagement-Modell | | | PRM – Projektorientiertes Risikomanagement im Bauwesen | | | Risikomanagement-Modell – Ein praxisorientiertes Risikoanalyse-Modell für die Bauwirtschaft | | | Interkulturelle Herausforderungen bei der Abwicklung von PPP-Projekten | |
| | |
Osztovics Walter| Die Angst der Bauherren vor dem Bürger – Strategisches Umfeldmanagement als Antwort auf die wachsende Schwierigkeit, Großprojekte in Politik und Gesellschaft durchzusetzen | |
| | |
Kovar Andreas| CSR im Bauwesen | | | Marketing in der Bauwirtschaft. Eine Analyse zum Marketingverständnis der Unternehmen der Bauwirtschaft | | | Public Affairs für Bauprojekte | | | Strategisches Umfeldmanagement | | | Projektmarketing im Bauwesen – Strategisches Umfeldmanagement zur Realisierung von Bauprojekten | |
| | |
Prinz Harald| Die Kosten des BauKG – Analyse der aktuellen Preissituation am Markt | | | Kosten des BauKG | |
| | |
Kumpusch Robert| Strategische Kostensteuerung in Planungs- und Ingenieurbüros – Haben Sie ihre Kosten im Griff? | | | Systematisches Kostenmanagement in Planungs- und Ingenieurbüros – Grundlage für strategische Entscheidungen | | | Ermittlung von Soll-Stunden als Vorgabe für die Mitarbeiter – Grundlage für strategische Kostenmanagementsysteme in Planungs- und Ingenieurbüros | | | Kostenmanagement für Planungs- und Ingenieurbüros – Strategische Kostensteuerung | |
| | |
Lorenz Thomas| Strategische Kostensteuerung in Planungs- und Ingenieurbüros – Haben Sie ihre Kosten im Griff? | | | Systematisches Kostenmanagement in Planungs- und Ingenieurbüros – Grundlage für strategische Entscheidungen | | | Ermittlung von Soll-Stunden als Vorgabe für die Mitarbeiter – Grundlage für strategische Kostenmanagementsysteme in Planungs- und Ingenieurbüros | | | Internationale Kooperationen als Grundlage für eine erfolgreiche Projektabwicklung im Ausland | | | Kostenmanagement für Planungs- und Ingenieurbüros – Strategische Kostensteuerung | |
| | |
Lechner Hans| GEMBAU – Gemeindehochbauprogramm, Entwicklung eines Programms zur Optimierung der Nutzung von gemeindeeigenen Hochbauten | | | Vertiefte Kostenkontrolle, Kostenmanagement in Großprojekten | | | VOB / B – ÖNORM B 2110/2002 | | | Leistungsbild Projektentwicklung | | | Sie und Ihre Planer – Ein Weg aus der Sprachlosigkeit | |
| | |
Wagendorfer Robert| GEMBAU – Gemeindehochbauprogramm, Entwicklung eines Programms zur Optimierung der Nutzung von gemeindeeigenen Hochbauten | | | Strategische Planung von Investitionen – Investitionen der öffentlichen Hand am Beispiel des steirischen Gemeindenhochbaus | |
| | |
Vavrovsky Georg-Michael| ÖGG Richtlinie – Kostenermittlung für Projekte der Verkehrsinfrastruktur unter Berücksichtigung relevanter Projektrisiken | |
| | |
| Pfanner Thomas | | |
Petschacher Markus| ÖGG Richtlinie – Kostenermittlung für Projekte der Verkehrsinfrastruktur unter Berücksichtigung relevanter Projektrisiken | |
| | |
Oberegger Markus| ÖGG Richtlinie – Kostenermittlung für Projekte der Verkehrsinfrastruktur unter Berücksichtigung relevanter Projektrisiken | |
| | |
Mathoi Thomas| ÖGG Richtlinie – Kostenermittlung für Projekte der Verkehrsinfrastruktur unter Berücksichtigung relevanter Projektrisiken | | | Kostenverfolgung im Hochbau | | | Neue Projektabwicklungs- und Bauvertragsmodelle | | | (Garantierter) Maximalpreis | |
| | |
Lauffer-Neumann Dagmar| ÖGG Richtlinie – Kostenermittlung für Projekte der Verkehrsinfrastruktur unter Berücksichtigung relevanter Projektrisiken | |
| | |
Link Doris| ÖGG Richtlinie – Kostenermittlung für Projekte der Verkehrsinfrastruktur unter Berücksichtigung relevanter Projektrisiken | | | Risikomanagement – Grundlagen, praktische Anwendungen und Nutzen im Bauwesen | | | Risikomanagement – Grundlagen, praktische Anwendungen und Nutzen im Bauwesen | | | Risikomanagement bei Bauprojekten | | | Projektrisikomanagement in der Bauwirtschaft – Teil 1 Übersicht Risikomanagement | | | Projektrisikomanagement in der Bauwirtschaft – Teil 2 Risikopolitik und Risikoidentifikation | | | Projektrisikomanagement in der Bauwirtschaft – Teil 3 Risikoanalysen | | | Projektrisikomanagement in der Bauwirtschaft – Teil 4 Risikooptimierung | | | PRM – Projektorientiertes Risikomanagement im Bauwesen | | | Erfolgsfaktor Schulungen – Nachhaltige Implementierung von Risikomanagement | | | Leistungsabweichungen in den neuen Bauvertragsnormen | |
| | |
Kolic Davorin| ÖGG Richtlinie – Kostenermittlung für Projekte der Verkehrsinfrastruktur unter Berücksichtigung relevanter Projektrisiken | |
| | |
Jöbstl Wolfgang| ÖGG Richtlinie – Kostenermittlung für Projekte der Verkehrsinfrastruktur unter Berücksichtigung relevanter Projektrisiken | |
| | |
Hager Hubert| ÖGG Richtlinie – Kostenermittlung für Projekte der Verkehrsinfrastruktur unter Berücksichtigung relevanter Projektrisiken | | | Effizienzsteigerungsprogramm bei Neu- und Ausbauvorhaben der ÖBB-Infrastruktur Bau AG | |
| | |
Schweiger Helmut| ÖGG Richtlinie – Kostenermittlung für Projekte der Verkehrsinfrastruktur unter Berücksichtigung relevanter Projektrisiken | |
| | |
Pöttler Rudolf| ÖGG Richtlinie – Kostenermittlung für Projekte der Verkehrsinfrastruktur unter Berücksichtigung relevanter Projektrisiken | |
| | |
Pickl Roman| Die Entwicklung der Baukosten – Analyse, Trends und Prognosen | |
| | |
Müller Katharina| Dokumentation im Bauprojekt | | | Vorbeugendes und konstruktives Claim-Management | | | Handbuch Claim-Management – Rechtliche und bauwirtschaftliche Lösungsansätze zur Abwicklung von Bauprojekten für Auftraggeber und Auftragnehmer | |
| | |
Longin Theresa| Relevanz der Projektstruktur – Basis für Stabilität bei Kosten und Terminen im Bauprojekt | | | Angebote und Claims in Ostafrika – Know-How Transfer als Beitrag zu globaler nachhaltiger Bauwerke | | | Life-Cycle-Management im Infrastrukturbereich | |
| | |
Rosenberger Robert| Honorare der Planer | | | Örtliche Bauaufsicht – Teil 2: Neues Leistungsbild und Kostenabschätzung von ÖBA Leistungen | | | Leitfaden für die Kostenabschätzung von Planungs- und Projektmanagementleistungen, Band 7 Integrale Planung | | | Leitfaden zur Kostenabschätzung von Planungsleistungen – Band 4 Projektmanagement – Projektentwicklung, Projektleitung, Projektsteuerung | | | Leitfaden zur Kostenabschätzung von Planungsleistungen – Band 5 Tiefbauplanung | | | Leitfaden zur Kostenabschätzung von Planungsleistungen – Band 6 Tragwerksplanung | | | Leitfaden zur Kostenabschätzung von Planungs- und Projektmanagementleistungen – Band 3 Örtliche Bauaufsicht (ÖBA) | | | Leitfaden zur Kostenabschätzung von Planungs- und Projektmanagementleistungen – Band 2 Objektplanung | | | Leitfaden zur Kostenabschätzung von Planungs- und Projektmanagementleistungen – Band 1 Grundlagen | |
| | |
Waldauer Evelin| Honorare der Planer | | | Thinking future with Risk Management – a substantial tool of Life Cycle Management | | | Chancen des Chancenmanagements – Praktische Erfahrungen aus dem Chancenmanagement und Weiterentwicklung zum Change-Management | | | Risikomanagement Bau – Methoden und Erfahrungen bei der praktischen Umsetzung von Risiko- und Chancenmanagement bei Bauprojekten | | | Leitfaden zur Kostenabschätzung von Planungsleistungen – Band 4 Projektmanagement – Projektentwicklung, Projektleitung, Projektsteuerung | | | Leitfaden zur Kostenabschätzung von Planungsleistungen – Band 5 Tiefbauplanung | | | Leitfaden zur Kostenabschätzung von Planungsleistungen – Band 6 Tragwerksplanung | | | Leitfaden zur Kostenabschätzung von Planungs- und Projektmanagementleistungen – Band 3 Örtliche Bauaufsicht (ÖBA) | | | Leitfaden zur Kostenabschätzung von Planungs- und Projektmanagementleistungen – Band 2 Objektplanung | | | Leitfaden zur Kostenabschätzung von Planungs- und Projektmanagementleistungen – Band 1 Grundlagen | |
| | |
Sturm Peter| Honorare der Planer | | | Due Diligence für Bauprojekte – unter Berücksichtigung ganzheitlicher Bewertungsaspekte | | | Leitfaden zur Kostenabschätzung von Planungsleistungen – Band 4 Projektmanagement – Projektentwicklung, Projektleitung, Projektsteuerung | | | Leitfaden zur Kostenabschätzung von Planungsleistungen – Band 5 Tiefbauplanung | | | Leitfaden zur Kostenabschätzung von Planungsleistungen – Band 6 Tragwerksplanung | | | Leitfaden zur Kostenabschätzung von Planungs- und Projektmanagementleistungen – Band 3 Örtliche Bauaufsicht (ÖBA) | | | Leitfaden zur Kostenabschätzung von Planungs- und Projektmanagementleistungen – Band 2 Objektplanung | | | Leitfaden zur Kostenabschätzung von Planungs- und Projektmanagementleistungen – Band 1 Grundlagen | |
| | |
Wallner-Kleindienst Maria| Leistungsabweichungen bei Planerleistungen Zusammenhang des Leistungs-, Vergütungs- und Terminmodells sowie der Vertragsbestimmungen unter dem Aspekt der Leistungsabweichung | | | LCM – Life Cycle Management Integrated management philosophy for building projects | | | Beurteilung von gestörten Planungsabläufen | | | TOL, KOL und GOL vs. LM.VM.2014 – LPH7 | | | Das SOLL-Terminmodell im Planungsvertrag, SOLL – „Planungszeit“… eine planungswirtschaftliche Betrachtung | | | Entkoppelung der Honorarbasis von den tatsächlichen Herstellungskosten | | | Entscheidungen und Änderungen in Projekten | |
| | |
Stempkowski Rainer| Honorare der Planer | | | Die 10 Schritte zum sicheren Rechtsstreit … oder doch lieber Miteinander statt Gegeneinander | | | Überlegungen zur Partnerschaftlichkeit in der ÖNORM B2110 | | | Örtliche Bauaufsicht – Teil 2: Neues Leistungsbild und Kostenabschätzung von ÖBA Leistungen | | | Weiterentwicklung der HOB – Teil 1: Abschätzung der Kosten in Planungsbüros | | | Kooperative Projektabwicklung | | | Kostenoptimierung bei Bauprojekten | | | Die Entwicklung der Baukosten – Analyse, Trends und Prognosen | | | Kennwerte für Planungskosten – Datenanalyse für die plausible Abschätzung von Planungskosten | | | Planungshonorare – Neue Berechnungen und Leistungsbilder für Objektplanung & ÖBA | | | ÖGG Richtlinie – Kostenermittlung für Projekte der Verkehrsinfrastruktur unter Berücksichtigung relevanter Projektrisiken | | | GEMBAU – Gemeindehochbauprogramm, Entwicklung eines Programms zur Optimierung der Nutzung von gemeindeeigenen Hochbauten | | | Strategische Kostensteuerung in Planungs- und Ingenieurbüros – Haben Sie ihre Kosten im Griff? | | | Die Kosten des BauKG – Analyse der aktuellen Preissituation am Markt | | | Systematisches Kostenmanagement in Planungs- und Ingenieurbüros – Grundlage für strategische Entscheidungen | | | Ermittlung von Soll-Stunden als Vorgabe für die Mitarbeiter – Grundlage für strategische Kostenmanagementsysteme in Planungs- und Ingenieurbüros | | | Thinking future with Risk Management – a substantial tool of Life Cycle Management | | | Chancen des Chancenmanagements – Praktische Erfahrungen aus dem Chancenmanagement und Weiterentwicklung zum Change-Management | | | Chancenmanagement – Optimierung der Kosten und Termine bei Bauprojekten | | | CSR im Bauwesen | | | Entwicklungen im Projektmarketing … von der Umsetzung des Umfeldmanagements bis zum CSR | | | Risiko- & Kostenprognose-Modell – Anwendung des Risikomanagements in der Kostenplanung | | | Risikomanagement – Grundlagen, praktische Anwendungen und Nutzen im Bauwesen | | | Risikomanagement – Grundlagen, praktische Anwendungen und Nutzen im Bauwesen | | | Risikomanagement bei Bauprojekten | | | Projektrisikomanagement in der Bauwirtschaft – Teil 1 Übersicht Risikomanagement | | | Projektrisikomanagement in der Bauwirtschaft – Teil 2 Risikopolitik und Risikoidentifikation | | | Projektrisikomanagement in der Bauwirtschaft – Teil 3 Risikoanalysen | | | Projektrisikomanagement in der Bauwirtschaft – Teil 4 Risikooptimierung | | | Projektrisikomanagement in der Bauwirtschaft – Teil 5 Ein praxisorientiertes Risikomanagement-Modell | | | Marketing in der Bauwirtschaft. Eine Analyse zum Marketingverständnis der Unternehmen der Bauwirtschaft | | | Public Affairs für Bauprojekte | | | Strategisches Umfeldmanagement | | | Bürgerbeteiligung bei Infrastrukturgroßprojekten – Leitfaden für eine erfolgreiche Partizipation – Erfahrungen aus der Praxis | | | PRM – Projektorientiertes Risikomanagement im Bauwesen | | | Projektmarketing im Bauwesen | | | Risikomanagement-Modell – Ein praxisorientiertes Risikoanalyse-Modell für die Bauwirtschaft | | | Realising Blue Buildings? – Life Cycle Management as an integrated management philosophy for blue building projects | | | MKF-Nachweisführung bei Leistungsstörungen | | | PIARC Technical Committee B.1 Good governance of road administrations Best practices of good governance – Institutional integrity 2012 | | | Prevent Corruption – Measures to increase integrity in organisations | | | LCM – Life Cycle Management Integrated management philosophy for building projects | | | Due Diligence für Bauprojekte – unter Berücksichtigung ganzheitlicher Bewertungsaspekte | | | Life Cycle Management – Erfolgreiche Umsetzung des ganzheitlichen Managementansatzes zur Entwicklung nachhaltiger Bauwerke | | | 10 Erfolgsfaktoren durch Aktives Projektmanagement | | | Integrity – Maßnahmen zur Vermeidung, Identifikation und Verfolgung von Korruption am Beispiel des Straßeninfrastrukturbereiches | | | Infrastrukturprojekte in Südosteuropa – Analyse Planungsablauf und Risiken Ergebnisse des F&E-Projekts der FH JOANNEUM | | | Anti Claim Management oder die gemeinsame Suche nach Optimierungspotential z.B. mit Value Engineering | | | Life Cycle Management – Ganzheitlicher Managementansatz für die Baubranche | | | 10 Erfolgsfaktoren am Bau | | | Voraussetzungen für die Entwicklung von Bestandsobjekten am Beispiel öffentlicher Hochbauprojekte | | | Projektmanagement für Unternehmen – Entwicklung von Projektmanagement Systemen für das Bauwesen | | | Anwendung von Projektmanagement bei Bauprojekten | | | Projektmanagement Systeme – Neue Entwicklungen im Projektmanagement | | | Implementierung eines Projektmanagement Systems und erfolgreiche Anwendung des Projektmanagements am Beispiel der ASFINAG Bau Management GmbH | | | Philosophie und Praxis des integrierten Prozess- und Projektmanagements im Bauwesen | | | Strategie und Umsetzung von Life Cycle Costing | | | Philosophie und Praxis des integrierten Prozess- und Projektmanagements im Bauwesen | | | Handbuch Claim-Management – Rechtliche und bauwirtschaftliche Lösungsansätze zur Abwicklung von Bauprojekten für Auftraggeber und Auftragnehmer | | | Risikomanagement Bau – Methoden und Erfahrungen bei der praktischen Umsetzung von Risiko- und Chancenmanagement bei Bauprojekten | | | Projektmarketing im Bauwesen – Strategisches Umfeldmanagement zur Realisierung von Bauprojekten | | | Kostenmanagement für Planungs- und Ingenieurbüros – Strategische Kostensteuerung | | | Leistung und Honorar des Planungs- und Baustellenkoordinators – das BauKG in der Praxis / Mit Musterkalkulation | | | Kosten- und Leistungsanalyse im maschinellen Tunnelbau – Ein Modell zur Ermittlung der Gesamttunnelbaukosten und der Vortriebsdauer | | | Leitfaden für die Kostenabschätzung von Planungs- und Projektmanagementleistungen, Band 7 Integrale Planung | | | Realising Blue Buildings? – Life Cycle Management as an integrated management philosophy for blue building projects | | | Chancen- und Risikomanagement als notwendiges Steuerungsinstrument bei integrierter Projektabwicklung | | | A Collaborative Engineering Assisted by IPD, BIM and Intelligent Agents | | | Terminmanagement im Hochbau – Die kürzeste Bauzeit – Herausforderung bei Großprojekten | | | Leitfaden zur Kostenabschätzung von Planungsleistungen – Band 4 Projektmanagement – Projektentwicklung, Projektleitung, Projektsteuerung | | | Leitfaden zur Kostenabschätzung von Planungsleistungen – Band 5 Tiefbauplanung | | | Leitfaden zur Kostenabschätzung von Planungsleistungen – Band 6 Tragwerksplanung | | | Leitfaden zur Kostenabschätzung von Planungs- und Projektmanagementleistungen – Band 3 Örtliche Bauaufsicht (ÖBA) | | | Leitfaden zur Kostenabschätzung von Planungs- und Projektmanagementleistungen – Band 2 Objektplanung | | | Leitfaden zur Kostenabschätzung von Planungs- und Projektmanagementleistungen – Band 1 Grundlagen | | | Kosten des BauKG | | | Leistungsanalysen im TBM-Vortrieb | | | Operation Research aspects of TBM drives – Case study of the Wienerwald-Tunnel | | | DER WEG ZUM LEBENSZYKLUSORIENTIERTEN INFRASTRUKTURBAU | | | Life-Cycle-Management im Infrastrukturbereich | | | Die Zukunft der Bauwirtschaft | | | Bauwirtschaftliche Nachweisführung Die Nachweisführung beim gestörten Bauablauf – welche Nachweise darf und welche muss der Auftraggeber fordern? – eine bauwirtschaftliche Analyse | | | Ein effizienter Weg zur Lösung bei komplexen Streitfällen Bauwirtschaftlich-probabilistisches Modell zur Quantifizierung strittiger Mehrkostenforderungen mit komplexem Sachverhalt | |
| | |
Mayerhofer Eva Maria| Strategisches Claim Management – Strategischer Einsatz des Verhandlungswesens zur Durchsetzung von Claims | |
| | |